Labor für Aromen und Metaboliten 2020
> zum [Ausgang](https://my.matterport.com/show/?play=1&sr=.25,.28&ss=143&m=BivEikUbYYe)
LABOR PROBENVORBEREITUNG
NIR-Spektroskopie
Die Nahinfrarotspektroskopie ist eine spektroskopische Methode, bei der der Nahinfrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums (78 bis 2500 nm) ausgenutzt wird. Sie kommt in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zum Einsatz. Hier wird sie zur zerstörungsfreien Analyse von Äpfeln verwendet, und zwar zur Bestimmung des Gesamtzucker- und Stärkegehalts, um die Reife des Apfels vorherzusagen.
Analytische Waage
Schwingmühle
Mit diesem Gerät können Proben von Äpfeln oder Holz aufgemahlen werden.
Destilliertes Wasser
Probenaufbereitung
Rotationsverdampfer
Dieses Gerät dient zum Einengen (Konzentrieren) von Lösungen, indem das Lösungsmittel verdampft wird.
Trocknerschrank
Flüssigkeitschromatograph gekoppelt an Flugzeitmassenspectrometer (LC-QTOF)
Bei der Flüssigchromatographie werden die zu analysierenden Verbindungen mitthilfe chemischer Lösungsmittel an einer Trennsäule aufgetrennt und anschließend mit einem hochauflösenden Massenspektrometer analysiert.
Flüssigkeitschromatograph gekoppelt an DAD-FLD
Mit diesem Gerät werden die zu analysierenden Verbindungen mithilfe chemischer Lösungsmittel an einer Trennsäule aufgetrennt und anschließend mittels eines Diodenarray-Detektors (DAD) oder eines Fluoreszenzdetektors (FLD) analysiert werden.
Flüssigchromatograph gekoppelt an Dreifach-Quadrupol-Massenspektrometer
Mit diesem Gerät können einzelne Polyphenole, Vitamine und Aminosäuren in Lebensmitteln und Pflanzenextrakten quantifiziert werden.
Flüssigchromatograph gekoppelt an Dreifach-Quadrupol-Massenspektrometer
UV/VIS-Fotospektrometer
Die UV/VIS-Spektroskopie nutzt die elektromagnetischen Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (VIS, engl. visible) Lichts. Diese Methode wird zur Analyse des Gesamtgehalts an Anthocyanen (Pflanzenfarbstoffe), Polyphenolen, Tanninen (Gerbstoffe), der antioxidativen Kapazität (Antioxidantien) und des Gesamtchlorophyllgehalts in Lebensmittel- und Gemüseproben angewandt.
Gaschromatograph gekoppelt an Triple-Qadrupol-Massenspektrometer (GC-TQMS)
Mit diesem Gerät werden die Aromen in Wein, Äpfeln, Apfelsaft, Erdbeeren oder Fettsäuren in Milch und Käse analysiert.
Gaschromatograph gekoppelt an Flammenionisationsdetekor (GC-FID)
Während der Gaschromatographie werden die zu analysierenden Moleküle durch Erhöhen der Temperatur (50-250 °C) an einer Kapillarsäule getrennt und anschließend mit dem Flammenionisationsdetektor (FID) analysiert.
Gaschromatograph gekoppelt an hochauflösenden Flugzeitmassenspektrometer (GC-TOF)
Während der Gaschromatographie werden die zu analysierenden Moleküle durch Erhöhen der Temperatur (50-250 °C) an einer Kapillarsäule getrennt und anschließend mit einem hochauflösenden Massenspektrometer analysiert. Mit dieser Methode können flüchtige Substanzen wie die Aromen in Äpfeln oder Weinen quantifiziert werden.
Ionenchromatograph (IC)
Mithilfe der Ionenchromatographie können Stoffe anhand ihrer Ladung getrennt werden. Mit dieser Methode werden Einzelzucker und organische Säuren in Äpfeln, Weintrauben und Wein analysiert.
Gaschromatograph gekoppelt an Quadrupol-Massenspektrometer (GC-QMS)
Während der Gaschromatographie werden die zu analysierenden Moleküle durch Erhöhen der Temperatur (50-250 °C) an einer Kapillarsäule getrennt und anschließend mit dem Quadrupol-Massenspektrometer (QMS) analysiert. Mit dieser Methode können flüchtige Substanzen wie die Aromen in Äpfeln und Wein sowie die veresterten Fettsäuren in Milchprodukten analysiert werden.
Gefriertrocknungsanlage (Liophylisator)
Gefriertrocknungsanlage (Liophylisator)
Lyophilisierung (Gefriertrocknung) ist ein Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten. Eiskristalle sublimieren ohne zwischenzeitliches Auftreten einer flüssigen Phase direkt in den gasförmigen Zustand. Gefriertrocknung wird beispielsweise bei der Herstellung von Instantpulver-Getränken, Früchten für Müsli-Mischungen, Kräutern und Gewürzen angwandt. In der Lebensmittelanalytik kommt sie zum Einsatz, um Obst und andere Lebensmittel, die einen hohen Wassergehalt haben vor der Analyse das Wasser zu entziehen.
Freezerraum
Kühl- und Gefrierschränke zur Lagerung von Proben
Polyphenole
natürliche, in Pflanzen vorkommende, chemische Verbindungen. Diese sekundären Pflanzenstoffe stellen bioaktive Substanzen wie Farbstoffe, Geschmacksstoffe oder Tannine dar und sollen die Pflanze vor Fraßfeinden schützen oder durch ihre Farbe Insekten zur Bestäubung anlocken. Viele Polyphenole gelten als gesundheitsfördernd, einige wirken unter anderem entzündungshemmend und krebsvorbeugend. Hier geht es um Polyphenole in Äpfeln. [Link Download Poster]
Metabolomik
In der Metabolomik werden die Stoffwechsel-Eigenschaften einer Zelle bzw. eines Gewebes oder Organismus sowie die daran beteiligten Metaboliten (Stoffwechselprodukte) untersucht. Hier werden die Vorgänge bei der Infektion einer Weinrebe mit dem Falschen Mehltau untersucht, der durch den Pilz Plasmopara viticola verursacht wird. Download Poster
Projekt PinotBlanc
Weine der Rebsorte Weißburgunder (Pinot blanc), einer Leitsorte Südtirols, zeichnen sich durch einen relativ hohen Säuregehalt und eine frisch-fruchtige Aromatik aus. Die typischen Aromen leiden jedoch unter der Klimaerwärmung in Südtirol. Im Projekt wurde untersucht, ob das Ausweichen in höhere und kühlere Weinbaulagen ein möglicher Weg wäre, um die Qualität des Pinot blanc zu sichern. Im Labor für Aromen und Metaboliten wurden die Aromaprofile von Weißburgunder-Weinen aus berg- und Tallagen chemisch charakterisiert.Download Poster
Lösungsmittelraum
Hier werden verschiedene Lösungsmittel sicher gelagert.
Probenabgabe
Das Labor führt Analysen auch für Private durch. Die Proben müssen zusammen mit dem entsprechenden Begleitschreiben abgegeben werden. [Weitere Informationen](http://www.laimburg.it/de/dienstleistungen/formulare.asp)
Zentrifuge
Multi-Rotator
Thermomixer
Dieses Gerät wird verwendet, um Reaktionen und Extraktionen bei hohen Temperaturen durchzuführen.
Ultraschalbad
Das Gerät wird verwendet, um chemische Reaktionen und Extraktionen bei hohen Tempetaruren durchzuführen.
Heizblock
Extraktor
pH-Meter
Messgerät zur Bestimmung und Anzeige des pH-Wertes einer Lösung
Mobile Laborabzugshaube
Laborabzüge werden zum Schutz der Laborumgebung und des Bedieners bei chemischen Anwendungen eingesetzt. Sie schützen die Personen vor dem Einatmen giftiger Dämpfe und reduzieren das Brand- und Explosionsrisiko.
Zentrifuge
Zentrifugen kommen zum Einsatz, um die flüssige Phase von festen Substanzen und Teilchen zu trennen.
Vortex
Die Platte vibriert in verschiedene Richtungen. Dadurch können Lösungen und Reagenzien homogen vermischt werden.
Extraktor
Dewar-Behälter zur Lagerung von Flüssigstickstoff
DROMYTAL
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) ist ein Schädling, der aus Asien eingeschleppt wurde. Im Projekt DROMYTAL haben Forscher des Versuchszentrums Laimburg und der Freien Universität Bozen eine innovative Strategie zur Bekämpfung des Schädlings entwickelt. Die Methode basiert auf einem Hefelockstoff, der mit einem Insektizid vermischt wird ("Attract & Kill"). Im Labor für Aromen und Metaboliten wurden die Metaboliten der bioaktiven Hefekulturen untersucht, um jene zu identifizieren, die eine fraßfördernde Wirkung haben und dadurch am besten dazu geeignet sind die Kirschessigfliege anzulocken.
VOCs
VOCs (engl. volatile organic compounds) sind flüchtige organische Verbindungen, die das Aroma eines Lebensmittels ausmachen. Jede Apfelsorte weist ein anderes Aromaprofil auf, d. h. eine jeweils für sie typische komplexe Mischung auf zahlreichen VOCs. In dieser Studie wurden die VOCs in verschiedenen Apfelsorten identifiziert.
LABOR FÜR AROMEN UND METABOLITEN
Das Labor für Aromen und Metaboliten führt Untersuchungen in den Bereichen Lebensmittelqualität und Pflanzengesundheit durch. Mithilfe moderner chemischer Methoden werden natürlich vorkommende Inhaltsstoffe in landwirtschaftlichen Produkten (Äpfel, Apfelsäft, Trauben, Weine, Käse, Milch) und Pflanzenorganen (Blätter, Wurzeln, Holz) analysiert, um deren Qualität, Charakteristik und Reinheit zu prüfen.
Flüssigkeitschromatographie
Die Flüssigkeitschromatographie ist ein Verfahren zur Trennung chemischer Substanzen. Mithilfe von Standards kann man diese Substanzen identifizieren und quantifizieren (d. h. ihre genaue Konzentration in einer Probe bestimmen).
ANALYSELABORS
Gaschromatographie
Die Gaschromatographie ist eine Methode zur Analyse von Stoffgemischen. Komplexe Stoffgemische werden dabei in einzelne chemische Verbindungen aufgetrennt. Die Methode ist nur bei Komponenten anwendbar, die gasförmig oder unzersetzt verdampfbar sind (Siedebereich bis 400 °C).
Isotopenanalyse
Um die Qualität von Lebensmitteln zu garantieren und Produzenten und Konsumenten zu schützen ist es wichtig, die Herkunft von Agrarprodukten nachweisen zu können. Im Projekt "Isotopenanalyse" entwickeln Versuchszentrum Laimburg, Eco-Research und Freie Universität Bozen eine Methode zum Herkunftsnachweis, die auf der Analyse der Isotopen des Elements Strontium basiert.